- Ab in den Süden: Italien
- Aktivurlaub in Italien
- Autokarten
- Badeurlaub
- Bildbände
- Familienurlaub
- Infos
- Interessantes
- Italienisch lernen
- Kalender
- Regionen
- Reiseführer
- Sehenswert
- Sommerurlaub in Italien
- Spezialitäten
- Balsamico aus Italien
- Burrata Mozzarella
- Cantuccini
- Caputo Pizzamehl
- Italienisches Gebäck
- Italienische Gewürze
- Italienischer Wein
- Liköre
- Limoncello di Sorrento
- Meersalz
- Mozzarella
- Oliven
- Olivenöl aus Italien
- Präsentkörbe
- Panettone
- Pandoro
- Pasta
- Parmesan
- Pesto
- Prosecco
- Schinken & Speck
- Süßigkeiten
- Trüffel
- Städte
- Städtetrips nach Italien
- Urlaub am Lago Maggiore
- Urlaub in Ligurien
- Urlaub in der Lombardei
- Urlaubsplaner
- Wanderkarten
- Winterurlaub in Italien
- Zusatzleistungen
Das Kolosseum in Rom – Ein Meisterwerk der Antike
Das Kolosseum in Rom, eines der beeindruckendsten Wahrzeichen der Welt, ist ein Symbol der Ewigen Stadt und eine der meistbesuchten Attraktionen Italiens.
Dieses architektonische Meisterwerk, auch bekannt als Amphitheatrum Flavium, wurde im Jahr 80 n. Chr. unter Kaiser Titus eröffnet und ist das größte antike Amphitheater der Welt. Es erzählt Geschichten von Ruhm, Tragik und der Kraft des römischen Reiches.
Die Geschichte des Kolosseums
Der Bau des Kolosseums begann im Jahr 72 n. Chr. unter Kaiser Vespasian und wurde von seinem Sohn Titus vollendet. Das monumentale Bauwerk sollte der römischen Bevölkerung als Unterhaltungsstätte dienen und gleichzeitig die Macht und den Reichtum des Reiches demonstrieren.
Mit einer Kapazität von bis zu 50.000 Zuschauern war das Kolosseum Schauplatz zahlreicher Veranstaltungen, darunter Gladiatorenkämpfe, Tierhetzen und sogar nachgestellte Seeschlachten. Diese Spiele hatten nicht nur eine unterhaltende Funktion, sondern dienten auch dazu, die Loyalität des Volkes gegenüber dem Kaiser zu stärken.
Nach dem Fall des römischen Reiches wurde das Kolosseum im Mittelalter als Steinbruch genutzt, doch ein großer Teil des Bauwerks blieb erhalten und erzählt noch heute von der Pracht der antiken Welt.
Die Architektur des Kolosseums
Das Kolosseum ist ein herausragendes Beispiel römischer Ingenieurskunst und ein beeindruckendes Symbol der antiken Welt. Mit seinen gewaltigen Dimensionen und der durchdachten Bauweise stellt es eines der größten architektonischen Meisterwerke der Geschichte dar.
Die Struktur des Kolosseums ist elliptisch geformt, mit einer Länge von 188 Metern, einer Breite von 156 Metern und einer Höhe von 48 Metern. Diese Dimensionen machen das Kolosseum zum größten Amphitheater der Antike. Es bestand ursprünglich aus Travertin, Tuffstein und Ziegeln, die in einem präzisen Zusammenspiel eine äußerst stabile und langlebige Konstruktion bildeten.
Die Fassade des Kolosseums ist ein ästhetisches Meisterwerk und besteht aus drei übereinanderliegenden Reihen von Arkaden, die mit dorischen, ionischen und korinthischen Halbsäulen verziert sind – eine bewusste Demonstration von römischem Können und Eleganz. Über diesen Arkaden befand sich ein oberes Geschoss mit kleineren Fenstern und Halbkonstruktionen, das als Aufnahmepunkt für die Velarium diente – ein riesiges Segeltuch, das die Zuschauer vor der Sonne schützte.
Das Innere des Kolosseums war ebenso beeindruckend wie die äußere Fassade. Es konnte bis zu 50.000 Zuschauer fassen, die auf Sitzreihen Platz nahmen, die streng nach sozialen Klassen organisiert waren. Die obersten Reihen waren den ärmeren Bürgern vorbehalten, während die besten Plätze in der Nähe der Arena der römischen Elite und den Kaisern vorbehalten waren.
Unter der Arena befand sich das sogenannte Hypogeum, eine komplexe Unterkonstruktion, die aus einem Netz von Tunneln, Kammern und Käfigen bestand. Diese unterirdische Ebene diente als Aufbewahrungsort für Tiere und Requisiten sowie als Aufenthaltsbereich für Gladiatoren vor ihrem Auftritt. Mit Hilfe von Aufzügen und Plattformen wurden Tiere und Dekorationen spektakulär auf die Arena gehoben – ein beeindruckender Beweis für das technische Können der Römer.
Video: Die Geheimnisse des römischen Kolosseum
Das Kolosseum heute – Ein lebendiges Zeugnis der Antike
Heute ist das Kolosseum nicht nur ein Wahrzeichen Roms, sondern auch eines der am besten erhaltenen Denkmäler der Antike. Es wurde 1980 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen und ist ein zentraler Bestandteil des historischen Zentrums von Rom. Jährlich zieht es Millionen von Besuchern aus aller Welt an, die die faszinierende Geschichte und die beeindruckende Architektur des Bauwerks erleben möchten.
Ein Besuch des Kolosseums gleicht einer Zeitreise in die Vergangenheit. Besucher können die Arena betreten und die monumentale Größe des Bauwerks hautnah erleben. Besonders beeindruckend ist die Besichtigung des Hypogeums, das erst in jüngerer Zeit für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Hier können Sie die unterirdischen Gänge erkunden, in denen einst Tiere und Gladiatoren auf ihren Einsatz warteten.
Von den oberen Rängen des Kolosseums eröffnet sich ein spektakulärer Blick auf das Forum Romanum und die umliegenden historischen Stätten Roms. Der Kontrast zwischen der antiken Architektur und der modernen Stadt macht das Kolosseum zu einem Ort, der nicht nur kulturell, sondern auch emotional berührt.
Das Kolosseum und Ihre Unterkunft in Rom
Wer das Kolosseum besucht, hat die Möglichkeit, die Schönheit und Geschichte Roms hautnah zu erleben. Für Reisende, die die Ewige Stadt entdecken möchten, ist die Wahl der richtigen Unterkunft in Rom entscheidend. Von stilvollen Apartments in der Nähe des Kolosseums bis hin zu gemütlichen Hotels im Herzen der Stadt – die Möglichkeiten sind vielfältig.
Ein Ferienhaus in Italien ist eine ideale Option für Reisende, die mehr Flexibilität und Privatsphäre suchen. Es ermöglicht Ihnen, die Stadt in Ihrem eigenen Tempo zu erkunden und sich nach einem langen Tag voller Eindrücke wie ein Einheimischer zu fühlen.
Ein Muss für jeden Italien-Besucher
Das Kolosseum ist weit mehr als nur eine Sehenswürdigkeit in Italien – es ist ein Symbol für die beeindruckende Geschichte und Kultur Roms. Ob Sie die Geschichten der Gladiatoren hören, die antike Architektur bewundern oder einfach nur die Atmosphäre auf sich wirken lassen möchten, ein Besuch des Kolosseums wird Sie tief beeindrucken.
Planen Sie Ihren Aufenthalt in der Ewigen Stadt, wählen Sie die passende Unterkunft in Rom und lassen Sie sich vom Charme und der Geschichte des Kolosseums verzaubern – ein Highlight, das in keinem Urlaub in Italien fehlen darf.
Diese Themen könnten Sie auch interessieren:
Weitere empfehlenswerte Sehenswürdigkeiten:
Amalfiküste
Unbeschreiblich schöne Landschaften, malerische Dörfer, versteckte Buchten, herrliche Strände sowie beeindruckende Kathedralen - die Amalfiküste (ital.: ‚Costiera amalfitana’) ist auch heute noch ein wahrgewordener Traum.
Cinque Terre
Abgeschieden, idyllisch, dramatisch, malerisch, Weltkulturerbe und (fast) immer gut besucht – das sind die ‚Cinque Terre’ Monterosso al Mare, Vernazza, Corniglia, Manarola sowie Riomaggiore.
Karneval in Venedig
Der ‚Carnevale di Venezia’ ist weltbekannt und beruht auf einer jahrhundertealten Tradition – und doch war früher alles ganz anders ... Zwar gab es auch im 18. Jahrhundert
Kathedrale von Florenz
Noch heute prägt der gewaltige Dom von Florenz gemeinsam mit dem Campanile und dem Baptisterium das Florentiner Stadtbild. Baubeginn des knapp 155 Meter langen und bis zu 90 Meter breiten Gebäudes war Ende des 13. Jahrhunderts.
Mailänder Dom
Größter Marmorbau der Welt, drittgrößte Kirche der Christenheit (nach dem Petersdom und der Kathedrale von Sevilla), wichtigster Bau der italienischen Gotik, fast 500 Jahre Erbauungszeit, über 3500 Skulpturen, mehrteilige Orgelanlage mit 16000 Pfeifen, Krönungsort von Napoleon – den Mailänder Dom, den ’Duomo di Santa Maria Nascente’, schmücken viele Superlative.
Mailänder Scala
Bei diesem Namen schlägt nicht nur das Herz jedes Opernliebhabers höher: ‚Mailänder Scala’ oder ‚Teatro alla Scala’ wie das weltberühmte Opernhaus der lombardischen Hauptstadt auf Italienisch heisst.
Markusplatz
Den ‚schönsten Festsaal Europas’ - so nannte Napoleon die ‚Piazza San Marco’, den weltberühmten ‚Markusplatz’ im Herzen Venedigs.
Petersdom
Der ‚Petersdom’, die ‚Peterskirche’ oder die ‚Basilika St. Peter’ (ital.: ‚San Pietro in Vaticano’) ist als Grabeskirche des Apostels Petrus das Zentrum der katholischen Christenheit.