Polignano a Mare – Apuliens spektakulärer Küstenort

An der Adriaküste Apuliens gelegen, rund 35 Kilometer südlich von Bari, zählt Polignano a Mare zu den eindrucksvollsten und beliebtesten Reisezielen Süditaliens. Die historische Altstadt thront auf hohen Kalksteinklippen über dem Meer und eröffnet atemberaubende Ausblicke auf die Küste.
Mit seiner Mischung aus natürlicher Schönheit, verwinkelten Gassen und kultureller Lebendigkeit zieht der Ort jährlich Besucher aus aller Welt an – bleibt dabei aber charmant, überschaubar und tief in seinen Traditionen verwurzelt.
Altstadt auf dem Felsen
Die Altstadt von Polignano a Mare ist das Herzstück der Stadt und wirkt wie ein offenes Museum. Weiß getünchte Häuser, enge Gassen, steinerne Bögen und kleine Plätze verbinden sich zu einem Ensemble voller Atmosphäre. Überall gibt es Aussichtsbalkone, von denen sich der Blick über das tiefblaue Meer öffnet. An vielen Häuserwänden finden sich Gedichte oder kurze Texte – meist handgeschrieben oder als Wandmalerei, die Polignano auch zu einem Ort der Literatur macht.
Besonders sehenswert ist der Platz Piazza Vittorio Emanuele II mit der Kirche Santa Maria Assunta, deren Ursprünge bis ins 13. Jahrhundert zurückreichen. Kleine Boutiquen, Cafés und Eisdielen beleben das Viertel, ohne dass es seine Ursprünglichkeit verliert.
Lama Monachile – der berühmteste Strand Apuliens
Das bekannteste Fotomotiv der Stadt ist zweifelsohne der Lama Monachile. Dieser kleine Kiesstrand liegt malerisch eingebettet zwischen zwei Felswänden und ist über eine alte Römerbrücke erreichbar. In den Sommermonaten wird der Strand gut besucht – dennoch bleibt das Badeerlebnis dank des klaren Wassers und der spektakulären Umgebung einzigartig. Urlauber in Apulien lieben diesen Ort.
Rund um den Lama Monachile befinden sich mehrere Aussichtspunkte und Terrassen, von denen sich ein besonders stimmungsvoller Blick auf die Altstadt bietet – insbesondere bei Sonnenuntergang.
Grotten, Klippen und Meer
Die Küstenlinie von Polignano a Mare ist von zahlreichen Meereshöhlen durchzogen. Einige davon sind nur per Boot erreichbar und zählen zu den faszinierendsten Naturphänomenen der Region. Besonders beliebt sind Bootsfahrten entlang der Felswände, bei denen Grotten wie die Grotta Palazzese besichtigt werden können – letztere beherbergt ein spektakulär gelegenes Restaurant direkt über dem Wasser.
Auch für Klippenspringer ist Polignano bekannt. Die steilen Felsen dienen regelmäßig als Austragungsort für internationale Wettbewerbe wie die Red Bull Cliff Diving Series, bei denen sich Profis aus über 20 Metern Höhe ins Meer stürzen.
Kulinarik und Kultur
Polignano bietet eine hervorragende Auswahl an Restaurants, die sich auf Fisch und Meeresfrüchte spezialisiert haben. Besonders frisch sind Gerichte mit Seeigel, Tintenfisch oder Garnelen, die in den kleinen Trattorien entlang der Küste serviert werden. Typisch apulische Spezialitäten wie Orecchiette, Burrata oder Focaccia Barese gehören ebenso zum festen kulinarischen Repertoire.
Die Stadt hat zudem kulturelle Bedeutung: Hier wurde Domenico Modugno, der Sänger des Welthits Volare, geboren. Eine Statue zu seinen Ehren steht am Rande der Altstadt – mit Blick aufs Meer und oft umgeben von singenden Passanten, die seiner Musik huldigen.
Video: Polignano a Mare „die gastfreundlichste Stadt der Welt“
Aktivitäten in und um Polignano a Mare
Polignano a Mare bietet weit mehr als nur traumhafte Aussichten und Badespaß. Die Stadt ist ein idealer Ausgangspunkt für zahlreiche Aktivitäten, die Natur, Kultur und Bewegung miteinander verbinden – sowohl direkt vor Ort als auch in der näheren Umgebung.
Bereits ein Spaziergang durch die Altstadt wird zum Erlebnis: enge Gassen, versteckte Innenhöfe, poetische Inschriften an den Wänden und immer wieder neue Aussichtspunkte auf das glitzernde Meer. Die Wege entlang der Klippen bieten spektakuläre Fotomotive und führen zu kleinen Grotten, Badebuchten und Treppen, die direkt ins Wasser hinabführen.
Auch sportlich aktive Reisende finden hier ideale Bedingungen. Die Umgebung lässt sich hervorragend mit dem Fahrrad oder E-Bike erkunden. Entlang der Küste führen Nebenstraßen zu kleinen Stränden, Landgütern und Olivenhainen. Besonders reizvoll ist die Strecke Richtung Monopoli, die sowohl landschaftlich als auch kulturell begeistert – mit alten Wachtürmen, Bauernhöfen (Masserie) und Blicken auf das offene Meer.
Wandern ist in der hügeligen Landschaft des apulischen Hinterlandes ein stilles Vergnügen. Kleine Wege führen durch Olivenhaine, Weingärten und zwischen Trockenmauern hindurch zu abgelegenen Höfen oder kleinen Kapellen. Auch die alte römische Handelsstraße Via Traiana, die unweit von Polignano verläuft, eignet sich für Spaziergänge und leichte Wanderungen. Für Naturfreunde und Ruhesuchende bietet sich zudem das Itria-Tal an, mit seinen sanften Hügeln und Panoramen über die typische Trulli-Landschaft.
Besonders lohnenswert sind Ausflüge in die benachbarten Städte und Sehenswürdigkeiten:
- Monopoli (ca. 10 Minuten entfernt): Eine lebendige Hafenstadt mit mittelalterlicher Altstadt, barocker Kathedrale, gemütlicher Uferpromenade und einer gut erhaltenen Stadtmauer. Der Fischereihafen ist ein Ort authentischen süditalienischen Lebens.
- Alberobello (ca. 35 Minuten): Die Stadt der Trulli – kleine Rundhäuser mit kegelförmigem Dach – gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist ein architektonisches Highlight Apuliens. Ein Spaziergang durch die Trulli-Viertel ist wie eine Reise in eine andere Zeit.
- Ostuni und Cisternino (ca. 40–50 Minuten): Beide gehören zu den sogenannten „weißen Städten“ Apuliens. Ostuni thront auf drei Hügeln mit Blick auf das Meer, Cisternino bietet ein ursprüngliches Stadtbild mit engen Gassen, Bögen und kleinen Plätzen – besonders stimmungsvoll bei Sonnenuntergang.
- Castellana Grotte (ca. 25 Minuten): Ein spektakuläres Höhlensystem, das auf über 3 Kilometern begehbar ist. Die unterirdische Welt aus Stalaktiten, Stalagmiten und kristallklaren Felsformationen gehört zu den größten und schönsten Italiens.
Weitere Möglichkeiten für Aktivitäten bieten sich entlang der Küste – etwa Bootstouren zu den Meeresgrotten, Kajakfahren, Schnorcheln in den klaren Buchten oder Tauchausflüge. Auch kulinarisch lässt sich die Region aktiv erkunden: Olivenölverkostungen, Winzerbesuche oder Kochkurse rund um apulische Spezialitäten sind beliebte Programmpunkte für Genießer.
Polignano a Mare ist damit nicht nur ein Ort für Erholung am Meer, sondern auch ein hervorragender Ausgangspunkt für eine abwechslungsreiche Entdeckungsreise durch Apulien – zu Land, zu Wasser und mit allen Sinnen.
Unterkunft in Polignano a Mare
Die Stadt bietet ein breites Spektrum an Übernachtungsmöglichkeiten – von Boutiquehotels bis hin zu traditionellen Ferienwohnungen im Altstadtkern oder modernen Apartments mit Meerblick. Wer auf mehr Privatsphäre setzt, findet auch das eine oder andere Ferienhaus in Italien am Ortsrand oder in ländlicher Umgebung – teils mit Garten, Pool oder großer Dachterrasse. Als Unterkunft in Polignano a Mare sind Ferienwohnungen besonders beliebt, da sie Flexibilität und Nähe zum Zentrum ideal verbinden.